Arbeitsweise und Arbeitsschwerpunkte
Meine Beratungs- und Therapiedienstleistungen richten sich an alle, die glauben, mit ihren Problemen allein nicht mehr fertig werden zu können, oder sich schlicht und einfach in einer schwierigen Situation befinden. Das können Schwierigkeiten in der Familie und der Partnerschaft, im Beruf und in der Schule sein, die sich beispielsweise aus Angststörungen, Depressionen oder Suchtproblemen ergeben. Aber auch bei der Suche nach mehr Sinn im Leben, bei der Angst vor Veränderung, bei wichtigen Entscheidungen, bei Selbst- und Zeitmanagement kann ich Sie psychologisch beraten oder begleiten.
Für mich gilt ebenso wie für Ärzte oder Anwälte die berufliche Schweigepflicht. Ich setze mich ohne persönliche Wertung mit dem Problem bzw. der Situation auseinander. Meine Aufgabe ist es, Betroffene bei der Suche nach einem Lösungsweg oder dem geeigneten Umgang mit der Situation zu beraten. Die Beratung kann je nach Wunsch und Anliegen in Form eines Ratschlags nur einmal erfolgen oder als längerfristige psychologische Begleitung gestaltet werden mit detaillierter Klärung der vorhandenen Schwierigkeiten und therapeutischer Unterstützung.
Meine Arbeitsschwerpunkte sind:
> Angststörungen
und Depressionen
> Familien- / Partner-Konflikte
> Konflikte, Ängste und Störungen mit interkulturellem Hintergrund
> Beziehungsängste / Einsamkeit
> Stress, Zeit- und Selbstmanagement
> Burnout / Work-/Life-Balance / fehlender Lebenssinn
> Abhängigkeit / Sucht.
Psychotherapeutische Beratung und Therapie findet so zusagen auch in der Beziehung zwischen der Psychotherapeutin und der Patientin bzw. dem Patienten statt. Das bedeutet, dass ich die Lösung eines Problems oder den Umgang damit nicht vorgeben kann. Ich kann nur begleiten und mit meinem Wissen über seelische und körperliche Störungen, mit meiner eigenen Lebenserfahrung Menschen bei der Suche und Entwicklung der individuell passenden Problemlösung und Veränderung unterstützen. Das konkrete Ziel der psychologischen Beratung oder Therapie ist daher auch nicht vorgegeben, sondern wird zu Beginn der Behandlung besprochen. Im Laufe der Zeit kann sich dieses Ziel wieder verändern. Die gemeinsame Definition eines Therapieziels ist jedoch sehr wichtig und notwendig um zu bestimmen, wohin die Beratung oder Therapie führen soll. Andernfalls kommt man irgendwo hin, nur zumeist nicht dort an, wo man hin will.
Zur Person
Mein
Name ist Gláucia Maria de Queiroz. Ich habe ein Psychologie-Studium
absolviert und vom Gesundheitsamt Nürnberg die Erlaubnis, die Heilkunde
auf dem Gebiet der Psychotherapie berufsmäßig auszuüben.
Mein Psychologiediplom habe ich in ....(>>>)
Interkulturelle Psychotherapie
Lange
Auslandsaufenthalte, das Zusammenleben mit einem/r Partner/in aus einer
anderen Kultur, neue Perspektiven und Fremdsprachen oder das Gefühl
von Sprachlosigkeit und Nichtverstandenwerden, Erfahrungen mit Fremdem
und Eigenem, das Ankommen in einer "fremden Heimat": Viele dieser
Erfahrungen eröffnen...(>>>)